Rasen düngen - Anleitung zur richtigen Rasendüngung
Durchführung der Rasenregeneration
- Tiefschnitt der Rasenfläche auf ca. 2 cm, Schnittgut entfernen.
- Kreuzweise vertikutieren, dabei müssen die Messer den Boden 
				unterhalb der Filzschicht noch anreißen, Vertikutiergut 
				entfernen. 
 
 Bei Bodenverdichtung bzw. starker Filzbildung zusätzlich oder alternativ
 
- Besanden mit ca. 5 - 7 l/qm, Körnung 0/2, möglichst kalk- und schluffarm.
- Aerifzieren 5 - 10 cm mit Hohlspoons, anschließend Verteilung mit einem Schleppnetz oder dem Rasenigel, dabei Vermischung des Bodenaushubs mit Sand und Einarbeitung in die Löcher.
- Bei sehr bindigem Boden erst Entfernung des Bodenaushubs, dann Besandung.
- Tiefenlockerung bis 25 cm, dabei Aufbrechen und Anheben des Unterbodens.
- Tiefenbohrung bis 40 cm.
- Düngung mit 70-100 g/m2 BUGA® myko-start oder mit 25-30 g/m2 Multigreen Starter
- Nachsaat mit ca. 30 g/m2 Regenerationsmischung, dünne Abdeckung mit Sand Fläche leicht abwalzen und feucht halten, möglichst 6 - 8 Wochen sperren.
| Symptome | Ursachen | Pflegemaßnahmen | 
| lückiger Pflanzenbestand (Kahlstellen im Rasen) | Überbeanspruchung des Rasens, Fehler bei der Rasenpflege | Nachsaat (Rasen nachsäen), Fertigrasen / Rollrasen verlegen | 
| Filzbildung (Bildung von Rasenfilz) | Schnittgut verbleibt auf der Fläche, niedriger pH-Wert | Vertikutieren, aerifzieren | 
| Geringes Wurzelwachstum (Wurzeltiefe < 8 cm) | Sauerstoffmangel - Ausbildung einer schwarzen Schicht durch anaerobe Verhältnisse, meist verbunden mit Staunässe | Vertikutieren, aerifzieren, bei tiefer liegenden Verdichtungen Vertidrain, Tiefenbohrung, anschließend besanden und nachsäen |