Rasen düngen - Anleitung zur richtigen Rasendüngung
Einer der wichtigsten Faktoren für einen schönen und/oder 
			belastbaren Rasen ist die fachgerechte Rasendüngung. Oftmals ist die 
			Ursache für unschöne Rasenflächen Nährstoffmangel. Nährstoffmangel 
			kann man durch eine Bodenuntersuchung feststellen oder auch durch 
			eine blasse Grünfärbung (gelbliche Gräserfärbung) und am lückigen 
			Erscheinungsbild. Wie jede Pflanze benötigen auch Rasengräser zum 
			Wachstum eine ausreichende Nährstoffversorgung. Ohne diese kann man 
			auch keinen dichten, grünen Rasen erwarten. Rasengräser benötigen 
			spezielle Rasendünger mit speziell auf den Rasen und die Jahreszeit 
			abgestimmten Nährstoffen und Nährstoffverhältnissen.
			
			Die Grundnährstoffe sind:
			
			Stickstoff (N) - fördert das Wachstum des Rasens und verbessert die 
			Grünfärbung
			Phosphor (P) - sorgt für ein gutes Wurzelwachstum und ist der 
			Energieträger
			Kalium (K) - stärkt die Belastbarkeit der Pflanzen und fördert die 
			Resistenz der Rasenpflanze gegen Trockenheit, Kälte, Krankheiten
			
			Um die richtige Zusammensetzung und Menge dieser Nährstoffe der 
			Rasenfläche zuzuführen, gibt es die speziellen Langzeitdünger - die 
			Rasenlangzeitdünger. Die wichtigsten Eigenschaften der 
			Rasenlangzeitdünger ist die Zusammensetzung der Nährstoffe im 
			richtigen Verhältnis zueinander, wirken über eine lange Zeitspanne, 
			verbrennen bei fachgerechter Dosierung (Herstellerangaben beachten!) 
			den Rasen nicht, stärken das Dichtewachstum (Bestockung) und 
			verhindern die Nitratauswaschung.
			
			Landwirtschaftliche oder gärtnerische Dünger sind für Rasenflächen 
			oftmals ungeeignet, weil Sie hierzu eine falsche 
			Nährstoffzusammensetzung und häufig keine Langzeitwirkung haben. Sie 
			wirken viel zu schnell und der Düngeeffekt ist nur von kurzer Dauer. 
			Zudem fördern sie hauptsächlich das Längenwachstum und produzieren 
			dadurch eine Unmenge Schnittgut. Wegen der fehlenden Umhüllung 
			(~Langzeitstickstoff) besteht die Gefahr der Nitratauswaschung und 
			somit einer Verschmutzung des Grundwassers - so landet Ihr Geld für 
			das Düngemittel nicht im Rasen.
			
			Ähnliches gilt für rein organische Dünger deren Wirkung auf den 
			Rasen außerdem noch unkontrollierbar ist.
			
			Verwenden Sie also für Ihren Rasen ausschließlich Rasendünger (auch 
			Golfdünger oder Fussbaldünger für die entsprechenden 
			Sportrasenflächen).
			
			Die optimale Düngeversorgung ist je nach Beanspruchung oder 
			optischen Vorstellungen (Zierrasen) wie folgt:
- Frühjahrsdüngung (mit Beginn der Vegetationsperiode ~März/April)
- Während der Vegetationsperiode mit Sommerdünger/Spätsommerdünger (~Juni, August)
- Am Ende der vegetationsperiode mit Herbstdünger 
				(Kaliumdünger ~September, Oktober) 
 
 Qualitativ hochwertige Rasendünger erhalten Sie bei duenger.tv im Onlineshop.